Previous Page  36 / 164 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 36 / 164 Next Page
Page Background

… Ausbilder

Die besten Experten geben

Ihnen Tipps – für Ihren Erfolg!

… Ratgeber

Neues aus Medizin, Haltung

und Fütterung – wir sind für Sie

am Ball!

… Insider

Was hinter den Kulissen des

Sports so läuft, wir erzählen es

Ihnen.

… Geschichtenerzähler

Große Reportagen – mal exo-

tisch, mal vor der Haustür – wir

nehmen Sie mit!

… Zuchtexperte

Welcher Hengst für Ihre Stute?

Mit unseren Infos wird‘s ein

Wunschkind.

… jung geblieben

Von Smartphone-Tipps bis Skijö-

ring – wir wissen, was bei Kids

und Teens in ist.

… Stylingberater

Die aktuellen Trends, Schönes

und Nützliches für Pferd und

Reiter.

… Meinungsmacher

Brisante Themen, heiße Eisen –

wir packen sie an!

Reiter Revue International ist …

20

REITER REVUE INTERNATIONAL 8/2017

THEMA DES MONATS

Das richtigeTempo für jedesPferd

Schnell, schneller, am schnellstenoderdoch lieber

ganzgemächlich?EinBlick aufdieUhrhilftbeim

Reiten selten,denndas richtigeTempohatmit

Geschwindigkeitweniger zu tun als vermutet. Wir

klären auf,was Fleiß vonVorwärtsunterscheidet.

Das Spiel

mit Gas und

Bremse

TEXT:

SARAH SCHNIEDER

REITER REVUE INTERNATIONAL 8/2017

21

Verstärkungund

Versammlung– ein

missverständliches

Thema inderTempo-

Frage.

FOTOS: S. LAFRENTZ

UNSERE

EXPERTEN

Christoph

Hess

DerAusbil-

dungsbot-

schafterder

Deutschen

ReiterlichenVereinigung

ist internationalerRich-

ter undBuchautor. Er

gibt viele Lehrgänge und

Seminare.

Katja

Westen-

darp

DieGrand

Prix-Richterin

istGutachte-

rinder „DeutschenRich-

tervereinigung fürPfer-

deleistungsprüfungen“

(DRV)Dressur und

nimmtRichterprüfungen

ab.

Georg-

Christoph

Bödicker

DerAusbil-

der undPar-

coursbauer

gibt Lehrgänge im In-

undAusland und hat

neben Fachbüchern auch

mehrere Lehrfilmepro-

duziert.

Dr.

Matthias

Baumann

Der Fachtier-

arzt fürPfer-

de und inter-

nationalerVielseitigkeits-

trainer gewann 1988

Team-Gold beiden

Olympischen Spielen in

Seoul.

FOTO: J.REUMANN

FOTO: IMAGO/J.RAU

FOTO: PRIVAT

FOTO: M.GR. FELDHAUS

a

ExtremeTrail imVielseitigkeits-Check

Wohin mit den Hufen?

Neues entdeckenmacht Spaß!Undwenn es ein Extreme

Trail Park ist, gibt es dasGanzkörpertraining fürs Pferd on

top.Vielseitigkeitstrainerin Judith Sommer hat getestet,was

derTrail fürKonzentration,Koordination undKraft bringt.

TEXT:

RAMONA LIENHOP

FOTOS:

STEFAN LAFRENTZ

REITER REVUE INTERNATIONAL 8/2017

33

UNSERE

EXPERTEN

Andrea

Baumbach

Judith

Sommer

Z

weiSchrittenach rechts,dreinach links.

Frechdachs tippeltvordem langenHolz-

steghinundher.Das jungeVielseitigkeits-

pferdweißnicht so recht,wieesmitdie-

semandersartigenHindernisumgehen

soll.DieLandestrainerinderhessischenVielseitig-

keitsreiter, JudithSommer,hatFrechdachsmitnach

Herbsteingebracht,ummit ihmexklusiv fürReiter

Revue InternationaldenExtremeTrailParkvonAn-

dreaundHardyBaumbach zu testen.DieFrage ist,

wasdieNaturhindernisseSportpferdenbringenkön-

nen? JudithSommer istamEndeüberzeugt:„Hier

lerntman seinPferdgenaukennen.FürdieKoordi-

nation istdasein tollesTraining.“Dochwasmacht

denExtremeTrail sobesonders?

DieHindernisse sindhierkeineSprünge, sondern

Stationen,überdiees zu schreitengilt.ZumBeispiel

eineWippe,eineTreppe,einausgetrocknetesFluss-

bett,eineSchluchtodereineHängebrücke.„Extre-

meTrail isteigentlichder falscheBegriff“,meintAn-

dreaBaumbach.Das seieinSchnellschussgewesen.

ImNachhineinhätte siederDisziplin lieberdenNa-

menNaturtrailgegeben.DennbeimExtremeTrail

gehtesnichtum„höher, schneller,weiter“, sondern

umTrittsicherheit,MitdenkendesPferdesundein

besseresKörpergefühl.AberdieHindernissebieten

aucheingutesWorkout.Dennbeidenverschiede-

nenHerausforderungen sindvieleMuskelgruppen

gefragt.MitetwasÜbungkann sichdurchExtreme

TraildieHankenbeugungverbessern,dieSchulter

freierunddasPferddazuaufgefordertwerden, sei

nenHals fallen zu lassen.

Zunächstbleibt JudithSommeramBoden.Frech

dachs soll sichvon ihr führen lassen.Miteinem

langenLeitseilwirdderSchimmeldurchdieHin

dernissegeschickt.DabeimussFrechdachs zu jeder

Zeitangehaltenwerdenkönnen.Denn imExtreme

TrailgehtesumRuheundgegenseitigesVertrauen.

DasmitderRuhebleibtaberersteinmalTheorie.

Frechdachswill seineKenntnisseausderVielseitig

keitanwendenund setztaufTempoundSprünge.

DochmitderZeitverstehter,wasvon ihmerwartet

wird.

DerKurs im Check

ErstalsFrechdachsamLeitseilverstandenhat,

dassdieHerangehensweise imExtremeTrailanders

ist, steigt JudithSommer indenSattel.WennPferd

undReiter ihreRollennicht„zuFuß“geklärthaben,

kannesgeritten schnellgefährlichwerden, zumBei

spielwenneinPferdüberraschendauseinemHin

dernisherausspringt.BaumbachsbietendieEinfüh

rung indenExtremeTrailalsZwei-Tages-Kursan.

WelcheEffektedieeinzelnenHindernissehaben

undwelcheAnforderungen sievereinen,erfahren

Sieaufden folgendenSeiten.

DiesesHindernis sieht einfacher aus, als es ist. SchmaleBaum-

stämme liegen in unregelmäßigenAbständen hintereinander.Das

Pferd sollmittig überdie Stämme treten,währendderPferdefüh-

rer nebendemHindernis entlanggeht.DasPferd ist also gefor-

dert, sich selbst seinenWeg zu suchen.Dabei istdasZiel,dass es

denKopf senkt, um zu schauen,wo es seineHufe hinsetzt. „Wir

wollen,dassdiePferde selbstdenken“, sagtAndreaBaumbach.

VordiesemHindernis habendiewenigstenPferdeAngst. Ein gu-

ter Start aufdem ExtremeTrail.

Frechdachsweiß zunächst nicht,wie erdieAufgabe angehen

soll. Erwürde gerne überdie Stämme hinwegtraben,wie er es von

Cavalettis kennt.

Effekt:

DasÜberwinden im Schritt schultdie Einzelhufplatzie-

rung.Denndie Stämme verbesserndasKörpergefühldesPferdes.

Außerdem bewegen sichPferde,die ab und an überBaumstämme

tretenmüssen, freier ausder Schulter. ImPark gibt es auch eineVari-

antemitdickeren Stämmen.Dabei istdie Schulteraktion größer.

>

DieBaumstämme

– zum Einstieg

AUSBILDUNG

DieBesitze-

rindes Ex-

tremeTrail

Parks in

Herbstein hatdie

Grundbegriffedes Ex-

tremeTrails

erklärt.Ge

-

meinsamm

it ihrem

MannHardy hat sie sich

indenUSA fürdieDis-

ziplin schulen lassen.

Die hessi-

sche Lan-

destrainerin

fürVielsei-

tigkeit hatden Extreme

TrailPark inHerbstein

auf seineQualitäten für

Sportpferde getestet.

FOTO: S. LAFRENTZ

FOTO: S. LAFRENTZ

-

-

-

-

-

-

-

68

REITER REVUE INTERNATIONAL 8/2017

SchlundverstopfungbeimPferd

Wie zugeschnürt

Wenn dem Pferd das Futter imHalse stecken bleibt, bedeutet das imZweifel

Lebensgefahr.Wie Schlundverstopfungen entstehen,wie sie sich vermeiden

lassen undwas im Ernstfall zu tun ist.

TEXT:

KIRSTEN AHRLING

D

emPferdvordemFütternÄpfelund

Möhren inmundgerechteStückchen zu

schneiden, istvonvielenBesitzerngut

gemeint.FürdasPferdbedeutetdas je-

docheinegroßeGefahr. ImZweifel zer-

kautesdiekleinenStückchennichtgenügend.Die

Folge:DasFutterbleibt inderSpeiseröhre stecken.

AnderePferde sindhingegenvonHausauswahre

Schnellfresser.WieeinStaubsauger leeren sie ihren

Futtertrog.WüsstendiesePferdeumdasRisiko,

dem sie sichdamitaussetzen,würden sie ihrFutter

vielleichtgründlicherkauen.Denn sie sindpräde-

stiniert fürSchlundverstopfungen.Unddamit ist

nicht zu spaßen.

DieSchwachstelle liegt inderAnatomiedesPfer-

des.Denn seineSpeiseröhre,auchÖsophagusge-

nannt, ist lang.EineinhalbMeterungefähr.Siever-

läuftentlangder linkenHalsseite imBereichder

Drosselrinne.Eshandelt sichdabeiumeinenmus-

kulösenSchlauch,derdieNahrung inetwa15bis

20Sekunden indenMagendesPferdes schiebt.

Unddas sogarentgegenderSchwerkraft,wenndas

PferdvomBodenaus frisst. IstdieMuskelwandder

Speiseröhre imoberenAbschnittnochvierbis fünf

Millimeterdick,hat sie imunterenAbschnitt,kurz

vordemMagen,eineDickevon zwölfbis15Milli-

metern.DiesedickeMuskelschicht sorgtdafür,

dassPferdenichterbrechenkönnen.Und leider

auchdafür,dassNahrungeinfach inderSpeiseröh-

re steckenbleibenkann,wenn siedortnachquillt

oderdasPferd sienichtgenügend zerkauthat.Und

istdieSpeiseröhreersteinmalverstopft,verkramp-

fendieMuskelndort zusätzlich,wasdasProblem

drastischverschlimmert.

„UngefähreinmaldieWochekommtesvor,dass

wirwegeneinerSchlundverstopfungangerufen

werden“, sagtDr.PhilippLingensvonderPferde-

klinikAnkum. IndenmeistenFällen seienesPel-

lets,die inderSpeiseröhrenachquellenund soden

SchlunddesPferdesverstopfen,berichtetderTier-

UNSERE

EXPERTEN

Dr. Philipp Lingens

DerTierarzt ist einerder

Geschäftsführerder

Pferdeklinik inAnkum.

Er hat in seinemPraxis-

alltag bereits vieln

Pferdenmit Schlundver-

stopfung helfen kön-

nen.

Dr.Bianca Schwarz

DieTierärztin istTeilha-

berinderPferdeklinik

Altforweiler und Euro-

päische Spezialistin für

InnereMedizindes

Pferdes (DipECEIM).

FOTO:WWW.ARND.NL

PRAXIS

GESUNDHEIT

arzt.„DanndarfdasPferdaufkeinenFallweiter

fressen“, räterdenPferdebesitzern zuallererst.

BisderTierarzteintrifft,kannmandieSpeiseröhre

desPferdes sanftabwärtsmassierenund soversu-

chen,denFutterbrocken inRichtungMagen zu

schieben.

Risiko: Lungenentzündung

Dr.BiancaSchwarzvonderPferdeklinikAltfor-

weilerbeschreibtdie typischenAnzeicheneiner

Schlundverstopfung:„DasHauptsymptom ist

einegestreckteKopf-Hals-Haltung.DiePferdehö-

rengewöhnlichauf zu fressen.Speichelodermit

SpeichelvermischterFutterbrei fließtausNüstern

undMaul.“ManchePferdehustenoder zeigen

mildeKoliksymptome, sodieTierärztinweiter.

Außerdemkanneine strangförmigeUmfangsver-

mehrungder linkenDrosselrinneerkennbar sein.

„Jenachdem,welcherTeilderSpeiseröhrebetrof-

fen ist“, soDr.Schwarz.Manchmal seiaucheine

ArtWürgenmitKontraktionderHalsmuskeln zu

beobachten.DieTierärztinwarnt:„BeiVerdacht

aufSchlundverstopfung sollteman sofortden

Tierarzt rufen.“Gefährlichwirdesdann,wenn

dasPferdSpeichelundFuttereinatmetunddies

soüberdieLuftröhre indieLungegelangt. Im

FachjargonnenntmandasAspirationspneumo-

nie.AlarmstufeRot!Dr.PhilippLingensmacht

dieGefahrdeutlich:„Dannkannes zueiner le-

bensgefährlichenLungenentzündungkommen.“

Deshalbbehandelter jedeSchlundverstopfung

auch immervorbeugendmitAntibiotika.Doch

zunächstgiltes,denFutterbrockenausderSpeise-

röhre zubekommen.

Dr.BiancaSchwarzhat sogar schonerlebt,dass

Pferdebesitzer selbstversuchen,dieSpeiseröhredes

PferdesmiteinemGartenschlauch freizuspülen.

„Das istgrob fahrlässigundkann zumToddesPfer-

des führen“, sagt sie.EinTierarztgibt zunächstein

krampflösendesMittel,umdanachmiteiner spezi-

ellenNasenschlundsondedieSpeiseröhreauszu-

spülen.Wie langedasdauert, lässt sichnicht sa-

gen.„Manchmal istdieVerstopfung schonnach

zehnMinutengelöst. Ichhabeaberauch schonbis

zuvierStunden imStallgestandenundgespült“,

erinnert sichDr.Lingens. In sehr schwerenFällen

mussdasPferd inNarkosegelegtwerden.„Da-

durch lässtauchderMuskeltonus inderSpeiseröh-

renach“,beschreibtderTierarztdenpositivenNe-

beneffekt.OperierenmussteereineSchlundver-

stopfungbislangabereher selten.„EinFohlenhat

einmaleinenKronkorkenverschluckt,der in

Schlundverstopfung–

wasnun?

verhindern,dassdasPferd

weiter frisst oder säuft

denTierarzt rufen undden

Verdacht einer Schlundver-

stopfung äußern

eventuell sanftdenHals

entlangder Speiseröhre in

RichtungMagenmassieren

wennmöglich,dieUrsache

ausfindigmachen

Inder SpeiseröhredesPferdes

gibt esdreiEngpässe:

1.HinterdemKehlkopf

2.

AmEingang indenBrustkorb

3.BeimDurchtrittder Speise-

röhredurchdasZwerchfell

kurzvordemMagen

Hustenkann ein erstesAnzeichen für eine Schlund-

verstopfung sein.

Nasentrompete

Luftröhre

Luftröhre

Kehlkopf

Gaumendach

Magen

Speiseröhre

Speiseröhre

1.Engpass

2.Engpass

3.Engpass

Lunge

>

FOTO: HORSES INMEDIA

ILLUSTRATIONEN:C.KOLLER

www.reiterrevue.de

Folgt uns auch auf