MenüMenü
Logo

Kurz & Persönlich

Wir gratulieren...

Hans Trainer aus Österreich feierte am 3. März seinen 75. Geburtstag. Der passionierte Züchter ist vor allem für seine herausragende Springpferdezucht bekannt. Aus seiner Zucht stammen u.a. die gekörten Hengste Numerico v. Numero Uno und Calitendro v. Calido I. Und auch für den internationalen Parcours stellte der Österreicher schon zahlreiche Spitzenpferde, wie die 1.55 m-erfolgreichen Lord of Pezi v. Lord Pezi unter Michael Viehweg, Neugschwent’s Castella v. Cornet’s Stern unter Dominik Juffinger, AUT, und die 1.45 m-siegreiche Neugschwents Concordia v. Comme il faut unter Helmut Schönstetter und Max Kühner, AUT, uvm. 

Geert Wester aus Butjadingen wurde am 5. März 70 Jahre alt. Auf seiner Zucht stammen u.a. der gekörte Vererber Landrebell v. Landadel, 1.50 m-erfolgreich mit Siegmar Ströhmer, sowie der Grand Prix-erfolgreiche Chevalier v. Canaster II mit Samantha Foley, RSA, im Sattel. 

Dieter Schulte aus Löningen vollendete am 10. März sein 70. Lebensjahr. Der in S-Dressuren erfolgreiche Maximus v. Millennium/T. unter Anna Marieke Stahnke sowie die in 1.40 m-Springen erfolgreiche Shiva S v. Quidam mit Nicole Finke im Sattel, stammen aus seiner Zucht. Auch für die Vechtaer Auktion stellte Dieter Schulte bereits das Auktionsfohlen Viviam v. Vitalis für Kolumbien. 

Uwe Brandes aus Wardenburg wurde am 13. März 70 Jahre alt. Seine erfolgreiche Zucht brachte bereits den gekörten River Dance v. Rubinstein I hervor sowie die in der schweren Klasse erfolgreichen Fanco v. Figaro/Tjark Nagel, Rouletta v. Rouletto/Markus Kölz, Ramon v. Rubinstein I/Clarissa Dennert, Sapienza v. Sion/Heiner Schiergen, Lorenzo B v. Landor S/Holger Schulze, Delorenzo B v. De Niro/Holger Rose, uvm. 

Gabriele Harder-Brune aus Bramsche feierte am 13. März ihren 70. Geburtstag. Aus ihrer Zuchtstätte kommen die Starvererber Sandro Hit und Diamond Hit, die die Zucht weltweit geprägt haben. Sandro Hit schrieb sowohl sportlich als auch züchterisch Geschichte. Unter Dr. Ulf Möller siegte er überlegen bei der WM der sechsjährigen Dressurpferde im niederländischen Arnheim und triumphierte anschließend in Warendorf beim Bundeschampionat. Zu Sandro Hits bekanntesten Söhnen zählen die Vererber Sir Donnerhall I, San Amour I, San Remo und Stedinger. 

Wolfgang Köhler aus Ganderkesee feierte am 14. März seinen 60. Geburtstag. Mehrere erfolgreiche Spring- und Dressurpferde entspringen seiner Zucht, wie die S-erfolgreichen Clooney v. Cador/Michael Eichler, Canberra v. Cyrano/Torsten Tönjes, Looping v. Lordanos/Imke Hofschröer, und Golden Magic v. Grannox/Lisa Knodel. 

Jörg Hünemörder aus Stofferstorf wurde am 20. März 60 Jahre jung. Aus seiner Zuchtstätte stammt der bis 1.55 m-erfolgreiche Cosmic Blue v. Chacco-Blue unter Andre Plath sowie die in S-Springen erfolgreichen Cosinus Phi v. Catokis Clever/Lisa Hünemörder und Cesare v. Canturano I/Andre Plath. 

Jürgen Helm aus Bissendorf vollendete am 30. März sein 60. Lebensjahr. Aus seiner Zucht stammen der gekörte Vintage v. Vitalis sowie die in S-Dressuren erfolgreichen Fallete OLD v. Fürstenball/Veronica Pawluk, POL, Finest’s Fellini v. Franziskus/Carina Ehrmann, Franziskaner v. Franziskus/Alexandra Hidien-Zinßmeister und viele mehr. 

Matthias Bode aus Osterode feierte am 13. April seinen 60. Geburtstag. Aus seiner Zucht kommen u.a. die in S-Springen erfolgreiche Amy-Do v. Argentinus/Henry Vaske sowie die in Intermediaire I-erfolgreiche Evita v. Cordial Medoc/Katrin Bettenworth.

Herzlichen Glückwunsch !

Gerd Sosath ist 70!

Am 15. März 2025 feierte Gerd Sosath seinen 70. Geburtstag. Als Reiter, Züchter und Hengsthalter hat er den Pferdesport maßgeblich geprägt. Geboren und aufgewachsen in Lemwerder, Niedersachsen, übernahm er 1983 den elterlichen Hof. Zehn Jahre später startete er mit dem selbst gezogenen Hengst Landwerder die Hengsthaltung auf Hof Sosath, drei Jahre später entstand die Besamungsstation, die 1997 die EU-Zulassung erhielt. 

Heute umfasst der Hof, den Gerd Sosath gemeinsam mit Ehefrau Inga und den erfolgreich bis zur schweren Klasse im Springsport reitenden Kindern Janne und Hendrik führt, neben der EU-Besamungsstation auch drei Reithallen, dazu über 100 Hektar Grünland. Zwischen 30 und 40 Fohlen werden jedes Jahr in Lemwerder geboren. Einige weitere werden hinzugekauft. Auch wenn Gerd Sosaths Herz für die Springpferde schlägt, stehen mittlerweile auch Dressurpferde auf dem Hof. Heute ist der Hof Sosath ein international anerkanntes Zentrum für Pferdezucht und -sport. 

In seiner aktiven Reitkarriere war Gerd Sosath in Dressur, Springen und Vielseitigkeit erfolgreich. Ein herausragender Moment war 1997 der Gewinn des Bundeschampionats mit dem selbstgezogenen Hengst Landor S. Dieser Hengst legte den Grundstein für die erfolgreiche Hengststation Sosath und wurde zu einem Aushängeschild des Betriebs. 

Einen weiteren Triumph feierte Gerd Sosath 2019 mit dem Start seines Sohnes Hendrik beim CHIO Aachen mit vier Pferden aus eigener Zucht. Darunter auch zwei Nachkommen der Landor S-Töchter Lady Heida I und Heida II aus dem Oldenburger Stutenstamm der Heida, der in Lemwerder seit Langem gepflegt wird. Weitere Deckhengste, deren Namen fest mit der Station Sosath verbunden sind, sind Lordanos, Stedinger, Quality, Ampère, Levisonn, Ludwig von Bayern, Casino Berlin, Casiro und Cador.

Neben der Zucht setzt der Hof Sosath auf eine erstklassige Ausbildung und Vermarktung von Sportpferden. Mit modernster Infrastruktur, individueller Betreuung und einem starken Fokus auf Qualität und Nachhaltigkeit hat sich der Betrieb als feste Größe in der internationalen Pferdezucht etabliert. Auch die nächste Generation, vertreten durch Hendrik Sosath, führt das Familienerbe mit Innovationsgeist und Leidenschaft fort.

Neben seinen unternehmerischen Tätigkeiten engagiert sich Gerd Sosath ehrenamtlich in verschiedenen Gremien. 2001 war er Mitbegründer des Springpferdezuchtverbands Oldenburg-International (OS) und ist bis heute dessen stellvertretender Vorsitzender. 

Seit 1991 ist Gerd Sosath Delegierter beim Verband der Züchter des Oldenburger Pferdes (OL). 2013 wurde Gerd Sosath in den Ausschuss Springen des Deutschen Olympiade Komitees für Reiterei (DOKR) gewählt, seit 2017 ist er außerdem Mitglied im Vorstand Zucht der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN).

Sein unermüdlicher Einsatz und seine Leidenschaft für Pferde haben nicht nur seinen eigenen Betrieb, sondern die gesamte Pferdezucht nachhaltig beeinflusst. Seine Hengststation bietet eine ausgewählte Kollektion an sport- und zuchterprobten Spring- und Dressurhengsten von internationalem Format. 

Zum 70. Geburtstag wünschen wir Gerd Sosath alles Gute, Gesundheit und weiterhin viel Erfolg in all seinen Unternehmungen.

Paul Schockemöhle ist 80! 

Am 22. März 2025 feierte Paul Schockemöhle seinen 80. Geburtstag – ein Mann, der den Reitsport nicht nur als Sportler, sondern auch als Züchter, Unternehmer und Visionär geprägt hat. Geboren 1945 in Steinfeld, Niedersachsen, wurde ihm die Liebe zu Pferden in die Wiege gelegt. Gemeinsam mit seinem älteren Brüdern Alwin, ebenfalls ein erfolgreicher Springreiter, und Werner sowie zwei Schwestern wuchs er auf dem elterlichen Hof auf und entwickelte früh eine außergewöhnliche Verbindung zu Pferden.

In den 1970er und 80er Jahren war Paul Schockemöhle eine der prägenden Figuren des internationalen Springreitens. Mit seinem legendären Wallach Deister schrieb er Geschichte: Drei Mal in Folge – 1981, 1983 und 1985 – gewann er die Einzel-Goldmedaille bei den Europameisterschaften. Dieser Rekord bleibt bis heute unerreicht. Fünf Mal wurde er Deutscher Meister, dazu kamen Team-Bronze bei den Olympischen Spielen 1984 in Los Angeles und Team-Silber bei der Weltmeisterschaft 1982.

Ebenso zwölf Jahre lang rangierte „PS“ unter der Top-Ten der Weltrangliste. Seinen Durchbruch im Spitzensport feierte er 1976 mit Agent, als er gemeinsam mit seinem acht Jahre älteren Bruder Alwin die Mannschafts-Silbermedaille bei den Olympischen Spielen von Montreal gewann. Alwin wurde auf Warwick Rex Olympiasieger in der Einzelwertung. Schockemöhle war bekannt für seine eiserne Disziplin, seine technische Perfektion und seine taktische Raffinesse im Parcours. 

Nach seinem Rücktritt als aktiver Reiter verlagerte Paul Schockemöhle seinen Fokus auf die Zucht und den Handel mit Sportpferden – mit ebenso großem Erfolg wie zuvor im Sattel. Viele Spitzenreiter erhielten bei ihm das Rüstzeug für den großen Sport, wie einst Franke Sloothaak, Otto Becker, Ludger Beerbaum, Meredith Michaels-Beerbaum, Andreas Kreuzer oder Patrick Stühlmeyer. 

Noch während seiner aktiven Karriere als Springreiter widmete sich Paul Schockemöhle der Pferdezucht und gründete 1974 gemeinsam mit seinen Brüdern eine Hengststation. Ab 1978 führte er den Betrieb in Mühlen allein weiter und legte damit den Grundstein für eine der erfolgreichsten Zuchtstätten der Welt. Zu den bekanntesten Vererbern der Anfangsjahre gehörten Gepard v. Gotthard und Domino v. Domspatz, die mit ihren Nachkommen früh für Aufmerksamkeit sorgten.

Ein entscheidender Meilenstein gelang ihm 1999, als der von ihm vermarktete Sandro Hit den Weltmeistertitel der jungen Dressurpferde gewann. Mit diesem Erfolg begann eine neue Ära in der Dressurpferdezucht, denn Sandro Hit entwickelte sich zu einem der einflussreichsten Vererber weltweit. Sein Sieg markierte den endgültigen Durchbruch für Schockemöhles Hengststation und festigte seinen Ruf als einer der bedeutendsten Hengsthalter und Züchter der internationalen Pferdeszene. Aber auch zahlreiche Springpferde entdeckte Paul Schockemöhle und stellte sie in seiner Hengststation auf, förderte und vermarktete sie, allen voran Chacco-Blue und Balou du Rouet.

Besonders eng verbunden ist Paul Schockemöhle mit dem Springpferdezuchtverband Oldenburg-International, den er 2001 aus der Taufe gehoben hat und seitdem Präsident ist. Er spielte eine entscheidende Rolle bei der Modernisierung der Oldenburger Pferdezucht und setzte sich stets für höchste Qualität in der Zucht ein. Mit seinem untrüglichen Gespür für Pferde und Märkte verhalf er dem Oldenburger Springpferd zu internationaler Strahlkraft.

Das Gestüt Lewitz, im Besitz von Paul Schockemöhle, ist eines der größten und bedeutendsten Pferdegestüte Europas. Auf einer Fläche von rund 3.000 Hektar in Mecklenburg-Vorpommern werden hier jährlich mehrere hundert Fohlen geboren. Schockemöhle erwarb die Lewitz-Anlage nach der Wende und baute sie zu einem hochmodernen Zentrum für Pferdezucht aus. Hier wachsen sowohl Spring- als auch Dressurpferde in optimalen Bedingungen auf, bevor sie in den Sport oder in die Zucht gehen.

Paul Schockemöhle ist ein Mann, der nie stillsteht. Auch mit 80 Jahren ist er weiterhin täglich aktiv – sei es auf seiner Hengststation, bei Auktionen oder im Training von Pferden und Reitern. Seine Lebensgeschichte ist die eines Ausnahmetalents, das den Pferdesport in all seinen Facetten geprägt hat – als Reiter, Unternehmer, Visionär und leidenschaftlicher Pferdemensch.

Sein unermüdlicher Einsatz, seine Disziplin und sein außergewöhnliches Gespür für Pferde sind bewundernswert. Er hat Maßstäbe gesetzt, die weit über seine eigene Karriere hinausreichen und die Pferdewelt nachhaltig verändert haben. Zum 80. Geburtstag bleibt nur zu sagen: Herzlichen Glückwunsch, Paul Schockemöhle! Und weiterhin viel Erfolg und Freude mit den Pferden!

 

Top
Diese Seite verwendet Cookies. In unserer Datenschutzerklärung können Sie hierzu weitere Informationen erhalten. Indem Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie - jederzeit für die Zukunft widerruflich - dieser Datenverarbeitung durch den Seitenbetreiber und Dritte zu.
Ok Datenschutz