So lasse ich mein Fohlen registrieren
Was muss ich als erstes machen?
Sobald Sie Ihre Stute haben decken lassen, weisen Sie bitte den entsprechenden Hengsthalter bzw. Tierarzt an, den Deckschein an das Oldenburger Pferde Zentrum Vechta (Grafenhorststr. 5, 49377 Vechta) zu senden.
Sobald der Deckschein für Ihre Stute bei uns eingegangen ist, stellen wir eine Abfohlmeldung für das zu erwartende Fohlen aus.
Was mache ich, wenn das Fohlen geboren ist?
Füllen Sie nun bitte den unteren Teil Ihrer Abfohlmeldung aus und schicken Sie diesen an uns zurück. Hierfür sind folgende Angaben wichtig:
- Geschlecht / Geburtsdatum / Farbe des Fohlens,
- Tierhalter Registriernummer sowie Name und Anschrift des Halters, das heißt des Betriebes, in dem Ihr Fohlen steht,
- Anmeldung zur Fohlenregistrierung: Bitte tragen Sie hier den gewünschten Registrierungstermin ein. Eine Auflistung der angebotenen Termine finden Sie unter der Rubrik Termine auf unserer Homepage und in der Verbandszeitschrift Oldenburger International. Sollten Sie einen individuellen Hoftermin wünschen, so kreuzen Sie dies entsprechend an. Bitte geben Sie, wenn Sie sich für einen Hoftermin entscheiden, unbedingt den Standort des Fohlens sowie die Telefonnummer einer Kontaktperson vor Ort auf der Abfohlmeldung an.
Wie geht es nun weiter mit der Registrierung meines Fohlens?
- Ihr Fohlen wird im offiziellen Registrierungskatalog des von Ihnen gewünschten Registrierungstermins geführt. Diesen können Sie im Internet auf unserer Homepage einsehen. Bitte bringen Sie Ihre Stute mit Ihrem Fohlen zu dem gewünschten Registrierungstermin und melden sich bei unserem Registrierungsbeauftragten vor Ort.
- Sollte Ihr Fohlen nicht in Deutschland stehen, melden wir uns bei Ihnen, sobald eine entsprechende Tour in Ihr Land geplant ist.
Was ist ein Equidenpass und wann bekomme ich den Pass für mein Fohlen ausgestellt?
- Der Equidenpass (EQP) ist eine Urkunde über die Abstammung und die erbrachten Zuchtleistungen eines Pferdes. Er ist Eigentum des Zuchtverbandes und gehört immer zum Pferd. Bei einem Besitzwechsel ist der EQP dem neuen Besitzer zu übergeben. Beim Tod des Pferdes ist der EQP an den Zuchtverband zurückzugeben.
- Sobald Sie die Rechnung für die Registrierung Ihres Fohlens bezahlt haben und das Ergebnis der DNA-Analyse (nach ca. sechs bis acht Wochen) bei uns als unbestritten vorliegt, erhalten Sie den Pass und die Eigentumsurkunde für Ihr Fohlen per Post zugesendet.
- Der EQP wird grundsätzlich nur an den/die registrierten Stutenbesitzer verschickt.
Was kostet die Registrierung?
Bitte prüfen Sie in unserer Gebührenordnung auf unserer Homepage (FAQ/Verband/Gebühren), welche Kosten für die Registrierung Ihres Fohlens zutreffen.
Was passiert auf einem Registrierungstermin und wie muss ich mein Fohlen vorstellen?
- Das Fohlen erhält einen Mikrochip.
- Einige Haare des Fohlens werden zur DNA-Analyse aus dem Schweif oder der Mähne entfernt.
- Ist noch kein DNA-Ergebnis der Mutter vorhanden, so müssen auch einige Haare aus der Mähne der Stute entfernt werden.
- Abzeichen des Fohlens werden erfasst, das Diagramm wird überprüft bzw. erstellt.
- Zur Prämierung wird das Fohlen im Schritt und im Trab freilaufend mit der Stute an der Hand vorgestellt.
- Fohlen und Stute sollten eingeflochten sein.
- Die Stute sollte getrenst sein.
Wie stelle ich mein Fohlen vor?
- Eingeflochten
- Während das Fohlen aufgenommen und gechippt wird, muss es ein Halfter tragen. Für einen Prämierungstermin muss das Fohlen der Bewertungskommission freilaufend ohne Halfter vorgestellt werden.
Auf einem Hoftermin müssen Sie Fohlen und Stute nicht einflechten.
Wann erhält mein Fohlen eine Prämie?
Fohlen, die auf einem Registrierungstermin die Oldenburger Fohlenprämie erhalten, entsprechen dem Oldenburger Zuchtziel hinsichtlich Typ, Fundament und Bewegungsablauf.
Wann bekommt mein Fohlen den Titel Elite-Fohlen?
Fohlen, die in ihrer Gesamtqualität noch höher anzusiedeln sind als prämierte Fohlen, werden als Elite-Fohlen ausgezeichnet. Elite-Fohlen erfüllen die Anforderungen an die zu erwartende Eignung als Oldenburger Zucht- und Sportpferd in besonderem Maße. Darüber hinaus überzeugen sie durch ihre Typausprägung, einen sehr harmonischen Körperbau, die Korrektheit im Fundament und ein weit überdurchschnittliches Bewegungspotential. Zusätzlich zeichnen sich Elite-Fohlen durch ein in Zucht und Sport bewährtes Pedigree aus.