Oldenburger Breeding & Sport 1-21

99 E X P E R I ENC E Die Tore müssen so angebracht sein, dass sie mit einer Hand be- dienbar sind, denn der Mensch, der ein Pferd führt, hat ja nun mal nur eine Hand frei“, gibt Dr. Christiane Müller zu bedenken. Dazu gehört auch, dass schwereTore mit einem Stützrad zu bestücken sind, damit sie sich schnell und widerstandsfrei öffnen und schlie- ßen lassen. Besser ist: Das Tor ist leicht genug und lässt sich zu beiden Seiten drückend öffnen, schwingt also in Richtung Weide als auch nach außen. „Außerdem sollte der Boden imTorbereich befestigt sein, damit hier der Matsch und somit die Rutschgefahr für Mensch und Pferd reduziert wird. Die Torbreite zum Durchführen eines Pferdes sollte wie bei der Boxentür bei mindestens 1,20 Metern liegen“, die Durchfahrbreite für Arbeitsgeräte beträgt 3, 00 Meter, erklärt Dr. Christiane Müller. Grundsätzlich gelten bei allen Abständen rund um dem Stall- und Weidezaunbau, dass diese bei Großpferden entweder unter fünf oder über 30 Zentimeter sein müssen – so gewählt, damit der Ab- stand so gering ist, dass Pferde nicht einfußen können oder so weit, dass sie aufrecht den Kopf zurückziehen können. Wenn ein Tor diese Abstände nicht hat, sollte zur Innenseite eine stromfüh- rende Abtrennung, z.B. eine Expanderlitze gespannt werden. Die häufigste Unfallursache sieht Dr. Christiane Müller nicht mal imTor selbst, sondern im Drumherum: „Fast immer sind es die Abstände zwischen Tor und Torpfosten, in die Gliedmaßen der Pferde reingeraten können. Vor demWeidetor spielt sich oft viel ab, weil die Pferde es nicht abwarten können, auf die Weide zu kommen oder darauf warten reingeholt zu werden.“ Dabei ent- steht oft Unruhe und viel öfter als gedacht gerade Pferde dann in diese Zwischenräume, was schlimme Verletzungen verursachen kann. Gerade bezüglich entstehender Unruhe vor oder hinter dem Tor kann eine Schleuse für viel mehr Sicherheit sorgen. The gates must be installed so that they can be managed with one hand, because a person leading a horse will only have one hand free,” says Dr. Müller.This also includes fitting heavy gates with a support wheel so that they can be opened and closed quickly with no resistance. Even better: The gate is light and can be pushed open from either side, so that it swings in the direction of the pasture as well as outwards.“The ground in the area of the gate should also be stabilized to reduce mud and help prevent both humans and horses from slipping. The gate width should be at least 1.20 meters for a horse, like a stable door,” while the passage width for farm machinery is 3.00 meters, Dr. Müller explains. As a general rule, for large horses, all spaces in stable and pasture fencing must be either less than 5 cm or more than 30 cm, i.e., the space should be small enough that the horses can’t get their feet caught, or wide enough that they can pull their heads back out upright. If the gate does not have these clearances, the inside should be tensioned with a cur- rent-carrying barrier such as an elastic cord. The most frequent cause of accidents is not the gate itself, says Dr. Müller, but the area around it: „It‘s almost always the spaces between the gate and the gateposts where horses‘ limbs can get caught.A lot can happen in front of the pasture gate because the horses are impatient to get to the pasture or are waiting there to be brought in.“ There is often a lot of commotion and, much more often than expected, horses can get caught in these spaces, which can lead to serious injuries. A double-gate enclosure sys- tem can provide more security with regard to such commotion in front of or behind the gate. ON E - HA ND E D AC T I ON HOW H I GH , HOW W I D E TH E BU S I N E S S W I TH C L E A R A N C E S E I NHÄND I G HAND E L N HOC H , WE I T, B R E I T D I E SAC H E M I T D E N A B S TÄND E N

RkJQdWJsaXNoZXIy ODEyNTA3