Zucht / News / 2025
17.11.2025
Nicht nur die Oldenburger Hengste wurde im Rahmen der Oldenburger Hengst-Tage ins Rampenlicht gestellt, sondern auch zwei ganz herausragende Persönlichkeiten, die in den vergangenen 50 Jahren Großes für die Oldenburger Pferdezucht vollbracht haben.
So wurden Paul Wendeln und Paul Schockemöhle mit der höchsten Auszeichnung des Verbandes der Züchter des Oldenburger Pferdes (OL), der Goldenen Ehrennadel mit Brillant ausgezeichnet.
Paul Wendeln, Jahrgang 1931, der bereits 1999 mit der Goldenen Nadel ausgezeichnet wurde, blickt inzwischen auf mehr als 20 gekörte Hengste, etwa 60 Prämienstuten und zahlreiche hocherfolgreiche Sportpferde zurück.
Seine hocherfolgreiche Dressurpferdezucht basiert auf dem Stutenstamm der Cinderella v. Armand-Camillo, der sich in der Anpaarung mit Zeus zu einer der spektakulärsten Oldenburger Stutenlinien entwickelte und nicht nur gleich die bewegungsstarke Oldenburger Championesse und Bundessiegerstute Chinchilla, sondern auch die beiden gekörten Hengste Zymbal I und II brachte.
Einer der größten Zuchterfolge von Paul Wendeln ist sicherlich seine Staatsprämien- und Elitestute C’est bon, geb. 2002, v. Fürst Heinrich – Rubinstein – Inschallah, eine Urenkelin von Cinderella, die über die Vechtaer Auktion über Österreich wieder in den Stall der Familie Wendeln zurück gelangt ist. In Anpaarung mit Sir Donnerhall I brachte sie nicht nur den gekörten Sir Heinrich OLD, geb. 2008, der 2013 Vize-Bundeschampion der fünfjährigen Dressurpferde und 2014 Bundeschampion wurde, sondern vier weitere Bundeschampions: die Reserve-Siegerstute und Bundeschampionesse Cindy OLD, geb. 2009, die Siegerstute des Jahres 2016 und Bronzemedaillengewinnerin der Weltmeisterschaft der fünfjährigen Dressurpferde Candy OLD, geb. 2013, die Brillantringstute Caty OLD, geb. 2014, sowie die Siegerstute Casey OLD, geb. 2016.
Aber auch als erfolgreicher Springpferdezüchter machte sich Paul Wendeln einen Namen.
Für seine mindestens genauso erfolgreiche Springpferdezucht zeichnet sich der Stamm der Jonande, Familienzweig der Juliane III v. Bucephalos xx a.d. Juliane v. Orient, verantwortlich. Sein Argentinus-Sohn Aquarell PW, geb. 2004, a.d. Journesse, v. Zeus-Bucephalos xx, feierte internationale Springerfolge unter Joachim Heyer genauso wie Jackie, geb. 2004, v. Argentinus a.d. Journesse. Und 2013 stellte er mit Jurwina, geb. 2010, v. Diarado a. d. Jana v. Couleur-Rubin die Siegerstute des Springpferdezuchtverbandes Oldenburg-International (OS). Zwei Jahre später gelang ihm mit Jella, geb. 2012, v. Last Man Standing a.d. Jaffa v. Abke, die Erfolge bis M**-Springen feiert, dieses Meisterstück erneut. Ihre Vollschwester Jamela, geb. 2011, ist mit Denis Nielsen S***-siegreich ebenso Doriano, geb. 2011, v. Diarado a.d. Jana, unter Kai Thomann.
Seiner Zucht entspringen zudem unter anderem die gekörten Hengste Aquilino, Rubino Rosso, D’Dur, Aquino und Si Bon.
Paul Schockemöhle, Jahrgang 1945, hat den Reitsport nicht nur als Sportler, sondern auch als Züchter, Unternehmer und Visionär geprägt. Bereits vor mehr als 50 Jahren feierte er mit dem Titelgewinn bei den Deutschen Meisterschaften der Springreiter seinen ersten sportlichen Höhepunkt, wurde zwei Jahre später im kanadischen Montreal mit Silber bei den Olympischen Spielen dekoriert und gewann zudem drei Mal in Folge – 1981, 1983 und 1985 – den Europameistertitel.
Aber auch als Turniersportmäzen und -manager, Trainer, vor allem aber als Hengsthalter und Züchter hocherfolgreicher internationaler Sportpferde machte er sich seit Mitte der 1970er Jahre zusätzlich einen Namen. Nach seinem Rücktritt als aktiver Reiter verlagerte Paul Schockemöhle seinen Fokus auf die Zucht und den Handel mit Sportpferden. Viele Spitzenreiter erhielten bei ihm das Rüstzeug für den großen Sport, so beispielsweise Franke Sloothaak, Otto Becker, Ludger Beerbaum, Meredith Michaels-Beerbaum, Andreas Kreuzer oder Patrick Stühlmeyer.
Bedeutende Hengste wie der Weltmeister der Jungen Dressurpferde Sandro Hit, Millionenhengst und Triple-Weltmeister Totilas, Springpferdevererber Balou du Rouet, aber auch der internationale Springpferdemacher Chacco-Blue sowie die Doppel-Siegerhengste von 2008 und 2010 Fürstenball beziehungsweise For Romance I in den Jahren 2011 und 2013, für den Paul Schockemöhle sich auch als Züchter verantwortlich zeichnet, waren und sind auf der Deckstation Schockemöhle aufgestellt.
Paul Schockemöhle spielte zudem eine entscheidende Rolle bei der Modernisierung der Oldenburger Pferdezucht und setzte sich stets für höchste Qualität in der Zucht ein. Er ist der Mitbegründer des Springpferdezuchtverbandes Oldenburg-International (OS), der seit seiner Gründung im Jahr 2001 bis zum Sommer diesen Jahres auch erster Vorsitzender war. Züchterisch ist der 80jährige aktuell auf einem absoluten Höhepunkt. Bei den Spring-Europameisterschaften im spanischen A Coruña in diesem Jahr gingen neun Pferde aus seiner Zucht an den Start. Aber auch für das große Dressurviereck zeichnet sich Schockemöhle, der neben dem Stutenstamm der Conti, Zweig der Sondra, auch den Stamm seiner Wunderstute Gesine pflegt, als Züchter hocherfolgreicher Pferde verantwortlich. So erblickten beispielsweise die Europameisterschaftsteilnehmerin Zantana Rs2 OLD, geb. 2014, v. Glock's Zonik N.O.P. a.d. El.St. Sondra v. Sir Donnerhall I, Z.: Gestüt Lewitz, B.: Jacques Lemmens und Saskia Lemmens-Reijnen, Niederlande, der Niederländerin Marieke van der Putten, aber auch Mannschaftsolympiasieger Bluetooth OLD, geb. 2010, v. El.H. Bordeaux a.d. Lorena v. Riccione - Don Schufro - Ramino, Z.: Gestüt Lewitz, B.: Hof Kasselmann, Hagen, auf seinem Gestüt das Licht der Welt.
Foto: v.L.n.R. Dr. Wolfgang Schulze-Schleppinghoff, Peter Wendeln, Paul Wendeln, Hilde Wendeln & Uwe Bartels
©Dr. Tanja Becker/Equitaris