
Aufruf zur Wolfsdokumentation für das Monitoring
Ein ganz besonderer Stützpfeiler dieses Kampfes ist das Wolfsmonitoring. Hier werden Wolfssichtungen, Wolfsübergriffe und Rissmeldungen offiziell aufgenommen und dokumentiert. Die Zahlen dieser Datenbank bieten uns die Grundlagen für Verhandlungen mit der Politik. Sie bilden die Grundlage für eine faktenbasierte Argumentation.
- Die EU verpflichtet die Mitgliedsstaaten zur Überwachung des Erhaltungszustandes von FFH-Anhang-V-Arten.
- Nur Ergebnisse aus dem offiziellen Monitoring sind für die Bewertung des Erhaltungszustandes und der damit verbundenen Anhangszugehörigkeit ausschlaggebend.
- Entnahme- und andere Managementmaßnahmen müssen mit nachweisbaren Fakten begründet werden, damit sie gerichtsfest sind.
- „Hörensagen“ spielt im Monitoring und damit im Management keine Rolle – nur Fakten zählen.
Leider wird in der letzten Zeit eine „Dokumentationsmüdigkeit“ unserer Weidetierhalter und Betroffenen festgestellt, was auf der einen Seite verständlich ist, allerdings liegt darin auch eine große Gefahr für den Einsatz.
Weniger Dokumentation – also Meldungen – führt zu unkorrekten und schließlich abnehmenden Zahlen im Wolfsmonitoring. Wir wissen alle, dass die Wolfsanzahl sich jährlich um mindestens 30% steigert, es gibt mehr Rudel, mehr Territorien, mehr einzeln lebende Paare oder residente Wolfsrüden. Es kann also faktisch nicht sein, dass sich die Anzahl der Wölfe verringert.
Bereits am 20. April diesen Jahres hat Umweltminister Meyer höchst erfreut auf Twitter mitgeteilt, dass laut Monitoring ein Rückgang der Nutztierrisse zu verzeichnen ist. Er sieht dies als erfreuliche Entwicklung und Bestätigung, dass der Herdenschutz wirkt.
Dokumentieren Sie jede Wolfssichtung, Übergriffe oder Risse und melden Sie dies über die APP „Wolfsmeldungen Niedersachsen“. Die APP ist kostenfrei im Google Play Store und über den APP Store herunterzuladen und ganz einfach in der Anwendung (https://www.wolfsmonitoring.com/app). Alle Daten werden vertraulich behandelt und nur anonymisiert ins Monitoring aufgenommen.
Helfen Sie, korrekte Zahlen für das Wolfsmonitoring zu erhalten. Unterstützen Sie die Arbeit im Aktionsbündnis Aktives Wolfsmanagement und sichern Sie dadurch die notwendigen Argumentationsgrundlagen für diese Arbeit.